Mehrsprachige Website mit dem Homepage-Baukasten aufbauen
Diese Anleitung erklärt, wie eine mehrsprachige Website im Homepage-Baukasten erstellt werden kann.
Wir empfehlen Ihnen ausdrücklich, diese Anleitung zunächst in aller Ruhe durchzulesen. Ziel ist es, die grundsätzliche Herangehensweise zu vermitteln. Je nachdem, wie weit Sie schon Ihre Seite aufgebaut haben, könnte es z.B. sinnvoller sein, die Reihenfolge zu variieren. Nehmen Sie sich bitte die Zeit.
In diesem Beispiel liegt bereits eine deutschsprachige Seite vor. Es soll nun eine englischsprachige Version ergänzt werden.
1. Bestehende Seiten duplizieren
Damit Sie für die englischsprachige Fassung auf die bestehenden Inhalte und Layouts bauen können, können Sie Seiten einfach duplizieren:
- Rufen Sie oben links die Seitenauswahl auf.
- Fahren Sie mit der Maus über die zu duplizierende Seite.
- Rechts erscheint ein Symbol mit drei Punkten. Klicken Sie darauf.
- Zusätzliche Symbole erscheinen. Gehen Sie auf Seite duplizieren.
- Im nun erscheinenden Fenster geben Sie als Titel die englische Übersetzung. In diesem Beispiel ist es die englischsprachige Startseite, also Home. Klicken Sie dann auf OK.
Das Ergebnis sieht wie folgt aus: Sie haben sowohl deutsch- als auch englischsprachig betitelte Seiten.
2. Seiten nach Sprache gruppieren
Nun gilt es, die einzelnen Unterseiten zu gruppieren. Ziehen Sie deutschsprachige Seiten auf die deutsche Hauptseiten und englischsprachige Seiten auf Home.
3. Sprachauswahl-Menü vorbereiten
- Rufen Sie die Seiten-Einstellungen auf.
- Ändern Sie den Seitennamen im Menü zu
Deutsch
. - Ändern Sie den Ordnernamen in URL zu
deutsch
in Kleinbuchstaben. - Klicken Sie auf Speichern.
Wiederholen Sie diesen Schritt mit der englischen Startseite Home. Tragen Sie folgerichtig stattdessen English
und english
ein.
Je nachdem, wie Ihr Template bislang strukturiert war, könnte Ihre Seite in etwa wie folgt aussehen:
4. Startseiten als Menüpunkt aufnehmen
Im folgenden Schritt gilt es, die jeweiligen Startseiten noch einmal als Menüpunkt aufzunehmen. Damit stellen Sie sicher, dass Ihre Besucher schnell zur richtigen Startseite wechseln können.
Klicken Sie auf die Seitenauswahl und dann auf Neue Seite hinzufügen:
Es erscheint ein neues Fenster. Gehen Sie wie folgt vor:
- Klicken Sie links auf Link.
- Rechts oben sehen Sie dann Link zu der Datei oder Seite. Klicken Sie darauf.
- Wählen Sie zunächst die Seite Deutsch aus.
- Als Link-Titel geben Sie
Startseite
ein. - Klicken Sie unten rechts auf Hinzufügen.
Für die englische Startseite gehen Sie analog dazu vor. Wählen Sie diese aus und geben als Link-Titel Home
ein:
5. Startseiten-Menüpunkte verschieben
Öffnen Sie oben links wieder die Seitenauswahl und verschieben die soeben erstellten Menüpunkte Startseite und Home an die richtige Stelle. Die deutsche Startseite sollte zum Beispiel der erste Unterpunkt von Deutsch sein.
6. Sprachauswahl als Menü-Komponente einstellen
Am Ende von Schritt 3 hatten Sie gesehen, wie sich unsere bestehende Menü-Komponente zwischenzeitlich verändert hatte. Diese Menü-Komponente nutzen wir fortan als Sprachauswahl. Damit diese möglichst kompakt und optimal eingestellt ist, klicken Sie die Menü-Komponente an. Gehen Sie dann wie folgt vor:
- Gehen Sie auf Menü bearbeiten.
- Als Ausgangslevel sollte Seiten auf der ersten Ebene ausgewählt sein.
- In der Leiste sehen Sie rechts diverse Symbole. Wählen Sie Horizontale einzelne Ebene aus. Nach Belieben können Sie die Sprachauswahl jedoch auch vertikal gestalten. Das ist ganz Ihnen überlassen.
In unserem Beispiel belassen wir die Auswahl horizontal. So sieht sie dann aus:
7. Menü für Unterseiten erstellen
Nun möchten wir ein Menü für die Unterseiten in der jeweiligen Sprache erstellen:
- Falls nicht schon geschehen, rufen Sie den Template bearbeiten-Modus auf.
- Ziehen Sie eine neue Menü-Komponente an die gewünschte Stelle. Passen Sie die Größe nach Belieben an.
- Klicken Sie auf die Menü-Komponente und dann auf Menü bearbeiten.
- Wählen Sie zunächst rechts das Symbol für Horizontaler Dropdown aus.
- Als Ausgangslevel setzen Sie dann Seiten auf der zweiten Ebene fest.
8. Das (Zwischen-)ergebnis
Nun haben Sie die Struktur für eine mehrsprachige Seite gestaltet. So sieht in unserem Beispiel die deutschsprachige Seite aus:
Das englischsprachige Pendant zeigt, wie Sie im folgenden Bild sehen, automatisch die englischen Unterseiten auf:
Jetzt können Sie die Inhalte der einzelnen Unterseiten bearbeiten und übersetzen.